Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und die Verbandsvorsitzende Sieglinde Pfahl.
Die Verbandsversammlung ist das Hauptorgan des Verbandes. Sie setzt sich aus Mitgliedern des Gemeinderates der jeweiligen Mitgliedsgemeinden und Bürgermeistern zusammen. Die Zahl der Mitglieder richtet sich nach der Einwohnerzahl der Gemeinden.
Derzeit besteht die Versammlung aus insgesamt 17 Vertretern, die sich wie folgt verteilen:
Die Verbandsvertreter sind an Weisungen des jeweiligen Gemeinderates gebunden, sofern diese erfolgen. Stimmen einer Gemeinde können nur einheitlich abgegeben werden.
Die Verbandsvorsitzende wird von der Verbandsversammlung auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. Sie ist Vorsitzende der Verbandsversammlung und vertritt den Verband.
Die Verbandsverwaltung hat ihren Sitz im ehemaligen Rathaus in Schönau-Altneudorf. Sie erledigt bzw. erfüllt heute im Wesentlichen für alle Mitgliedsgemeinden folgende Aufgaben:
Abgabewesen |
Veranlagung zu Steuern, Gebühren, Abwasser-, Wasserversorgungs- und Erschließungsbeiträgen
|
|
Kassenwesen |
Buchhaltung und Kassenführung, Einzug bzw. Eintreibung aller Forderungen
|
|
Rechnungswesen |
Aufstellung der Haushaltspläne und der Jahresrechnungen
|
|
Personalwesen |
Berechnung und Auszahlung der Bezüge
|
|
Flächennutzungsplanung |
Die Planung bezieht sich auf das gesamte Gebiet des GVV
|
|
Sonstiges |
Für die Gemeinde Heddesbach werden alle Verwaltungsaufgaben ausgeführt |
Die Mitgliedsgemeinden des Verbandes haben heute rund 10.656 Einwohner. Zur Ausführung der Aufgaben stehen insgesamt 7 Vollzeit- und 5 Teilzeitbeschäftigte zur Verfügung.
Die Finanzierung erfolgt über Umlagen von den Gemeinden nach der Einwohnerzahl und einer gesonderten Umlage für zusätzliche Aufgaben der Gemeinde Heddesbach.